Über uns

Die AG SPD 60 plus ist eine der insgesamt 11 Arbeitsgemeinschaften der SPD, die im Rahmen der politischen Willensbildung und im organisatorischen Aufbau der Partei eine besondere Bedeutung haben. Die Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften richtet sich an spezielle Ansprechpartner und -partnerinnen der SPD. Sie bringen ihre Themen, ihre Positionen und Ihre Vorschläge in die Diskussion der Partei ein und werben um innerparteiliche wie um gesellschaftliche Mehrheiten.

In den Richtlinien der AG SPD 60 plus heißt es dazu:
Die Älteren in der SPD schließen sich zu einer Arbeitsgemeinschaft zusammen.
Ziel ist es, die Interessen der Älteren innerhalb und außerhalb der SPD zu vertreten, das Engagement der Älteren zu fördern, Menschen für die sozialdemokratische Programmatik zu gewinnen.

Im Interesse einer Öffnung nach außen soll die Arbeitsgemeinschaft mit Verbänden, Organisationen und Initiativen der Älteren bzw. der Altenarbeit kooperieren.

Der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus gehören automatisch alle SPD Mitglieder ab dem 60. Lebensjahr an – das sind ca. 250.000. Eine formale Mitgliedschaft gibt es nicht. Darüber hinaus sind Nicht-Parteimitglieder und in der Seniorenarbeit Tätige, die das 60. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, zur Mitarbeit eingeladen. Die AG SPD 60 plus arbeitet eigenständig: Sie hat einen eigenen organisatorischen Aufbau – analog zum Aufbau der SPD – und sie faßt eigenständige Beschlüsse.

60 plus-Gliederungen gibt es auf allen Ebenen der SPD: im Ortsverein, im Unterbezirk bzw. Kreisverband, im Bezirk, auf Landesebene und schließlich auf Bundesebene. Die AG SPD 60 plus hat das Antrags- und Rederecht für den Parteitag auf der jeweiligen Ebene. Selbstverständlich können auch Kandidaten- und Wahlvorschläge eingebracht werden.

Beschlüsse und Wahlen für die Bundesebene der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus werden beim Bundeskongreß, der alle zwei Jahre stattfindet, getroffen. Stimmberechtigt sind die von den Bezirken gewählten Delegierten und die von der Bundeskonferenz gewählten Mitglieder des AG SPD 60 plus-Bundesvorstandes: der Bundesvorsitzende, zwei StellvertreterInnen und sechs BeisitzerInnen. Dieses 9köpfige Gremium leitet die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus auf Bundesebene und setzt die Beschlüsse der Bundeskonferenz um. Dabei wird der Vorstand vom AG SPD 60 plus-Bundesausschuß unterstützt, der sich aus den Vertreterinnen der Bezirke und Landesverbände zusammensetzt und das höchste Organ zwischen den Bundeskongressen ist.

Die Älteren, die in der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus mitarbeiten, spiegeln die älter werdende Bevölkerung in der Bundesrepublik wider: Es sind Berufstätige, VorruheständlerInnen, RentnerInnen, PensionärInnen, Familienfrauen und -männer. Sie alle haben unterschiedliche Lebenserfahrungen und auch unterschiedliche Auffassungen, die sie in die AG SPD 60 plus einbringen.

Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist damit der Ort, an dem Zielvorstellungen für eine älter werdende Bevölkerung, Positionen und Programme der SPD vorgedacht und vorformuliert werden. Das bedeutet, daß das Programm der AG SPD 60 plus nicht immer und in allen Teilen identisch ist mit dem, was die SPD will. Anders ausgedrückt: Die Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus ist in ihren Positionen der SPD auch oft ein Stück voraus. Manches davon findet Eingang in Programme und in die tägliche Arbeit in der Partei.

Die AG SPD 60 plus hat neben der SPD-Mitgliederzeitung „Vorwärts“ ihre eigenen „Medien“: Ca. 1 mal jährlich erscheint der „Impuls“. Hier wird hauptsächlich aus und von der Arbeit der Arbeitsgemeinschaft SPD 60 plus, unseren Ideen und Aktionen berichtet.

Wenn Sie mehr über uns wissen wollen, wenn Sie in den Verteiler einer unserer Publikationen aufgenommen werden wollen, und – nicht zuletzt – wenn Sie Kritik, Lob oder Anregungen geben möchten: Wir sind gerne für Sie da. Dies gilt selbstverständlich auch, wenn Sie (noch) nicht Mitglied der SPD sind.

Demokratie kennt keine Altersgrenze

SPD 60 plus versteht sich als Gruppierung der Älteren innerhalb der SPD, die inhaltliche Impulse und Anregungen für die SPD gibt und zugleich Vermittlerin zu den Älteren in anderen Organisationen, Verbänden und Institutionen sein will. Diese Vernetzung der Altenarbeit innerhalb und außerhalb der SPD findet durch unterschiedlichste Projekte und Initiativen statt.

Bernard Bölinger

Bernard Bölinger

Vorsitzender

Am Sprung 26
54329 Konz

Fon: 06501 – 7499

E-Mail: bernard.boelinger@gmx.de.

Rolf Peter Hippchen

Rolf Peter Hippchen

Stellvertreter

Küferweg 25
54329 Konz

Fon: 06501 – 5115

E-Mail: rolf@peter-hippchen.de

Manfred Rudolf

Manfred Rudolf

Stellvertreter

Ringstr. 8
54343 Föhren

Fon: 06502/95141

E-Mail: oberfee@kabelmail.de

Helmut Ayl

Helmut Ayl

Besitzer

Braunfelsstr.21
54459 Wiltingen

Fon: 06501 – 99204435

E-Mail: helmut.ayl@genstako.jm.rlp.de

 

Norbert Barthel

Norbert Barthel

Beisitzer

Im Sonnenschein 34
54329 Konz

Fon: 06501 – 12200

E-Mail: christel.norbert.barthel@gmx.de

Josef Boesen

Josef Boesen

Beisitzer

Hermesdür 6
54453 Nittel

Fon: 06501 – 7499

E-Mail: josef-boesen@t-online.de

Wolfgang Freudenreich

Wolfgang Freudenreich

Beisitzer

Weinbergstr. 1
54317 Korlingen

Fon: 06588/1461

E-Mail: wf.@freudy.de

Helmut Heinz

Helmut Heinz

Beisitzer

Wacholderberg 4
54343 Föhren

Fon: 06502/2905

E-Mail: heinzfoehren.aol.com

Volker König

Volker König

Beisitzer

Medumland 4
54411 Hermeskeil

Fon: 06503 – 1885

E-Mail: volkerkoenig1@gmx.de

Winfried Lauer

Winfried Lauer

Beisitzer

Zum Weiherdamm 4
54429 Schillingen

Fon: 06589 – 496

E-Mail: lauer.winfried@t-online.de

Hermann Lehnen

Hermann Lehnen

Beisitzer/in VG Hermeskeil

Im Flürchen 25
54421 Reinsfeld

Fon: 06503/8888

E-Mail: e.h.lehnen@gmx.de

Pasquale Maggio

Pasquale Maggio

Beisitzer

Bahnhofstraße 60

54329 Konz

Fon: 06501 – 8099177

Reinhard Müller-Hitschfel

Reinhard Müller-Hitschfel

Beisitzer VG Ruwer

Gehsteeg 11
54317 Gusterath

Fon: 06588/7446

E-Mail: RMueller-Hitschfel@t-online.de

Giselind Rossmann

Giselind Rossmann

Beisitzerin

Zum Osterberg 7

54421 Reinsfeld

Fon: 06503 – 8673

E-Mail: giroreinsfeld@web.de

Hans Steuer

Hans Steuer

Beisitzer

Heckingstraße 9

54439 Saarburg

Fon: 06581 – 3675

E-Mail: johannsteuer@t-online.de

Homburger Frauenkabarett zu Gast bei der AsF Trier-Saarburg.

Endlich ist es wieder soweit! Die AsF Trier-Saarburg organsiert die Veranstaltung am Freitag den 10. März 2023 um 19:30 Uhr in der Halle in Kenn. Man darf sich wieder freuen auf "Starke Pointen" und "Wunderbarer Komik". Mit ihrem Programm "Aber komisch ist das schon"...

Sabine Bätzing-Lichtenthäler beim Neujahrsempfang

Neujahrsempfang der SPD in der Verbandsgemeinde Ruwer. Zum traditionellen Empfang im Bürgerhaus Kasel erschienen viele Mitglieder aus dem gesamten Landkreis. Es war ein gelungener Start in das Jahr 2023. Der Vorsitzende der SPD VG Ruwer, Dirk Bootz, begrüßte die...

60+ wandert zum Aussichtspunkt Thönischer Ritsch

Am 28.Oktober 2022 lacht die Sonne bei spätsommerlichen Temperaturen vom tiefblauen Himmel. Beste Voraussetzung für eine Wanderung der AG SPD 60+ Kreis Trier Saarburg zum Aussitzpunkt Thörnicher Ritsch. Organisiert vom SPD Ortsverein Föhren starten 35 Teilnehmer...

60+ wandert in Föhren

Es  regnet in Strömen, bange Blicke gehen gen  Himmel. Bereits seit langem ist die Wanderung der SPD AG 60+ Kreis Trier-Saarburg für den 17.09.2022, 14 Uhr durch den Meulenwald geplant. Nach und nach treffen trotz des schlechten Wetters mehr als 30 der angemeldeten...

Mitgliederehrung der SPD Trier-Saarburg

Schweich. Endlich wieder Mitgliederehrung der SPD Trier-Saarburg 🎈.Aufgrund der Corona-Pandemie konnte 2020 und 2021 keine Ehrung stattfinden. Traditionell fand die Auszeichnung in der Synagoge in Schweich statt. Gemeinsam mit unserem Landessvorsitzenden Roger Lewentz...

Zukunftswerkstatt Kreisverband 2024 – am Samstag, den 21. Mai 2022 in der Jugendherberge in Trier

An diesem Tag wollen wir mit Genossen*innen und interessierten Bürger*innen über die wichtigen Fragen und Themen der SPD-Gliederungen im Kreisverband Trier-Saarburg austauschen, beraten und Themenschwerpunkte identifizieren. Unterstützung erhalten wir von unseren...

Kreisvorstand der SPD Trier-Saarburg konstituiert sich

Nachdem Anfang November auf dem sehr gut besuchten Kreisparteitag in Reinsfeld der Kreisvorstand der SPD Trier-Saarburg neu gewählt wurde, fand am Donnerstag, 02. Dezember 2021 die konstituierende Sitzung statt, pandemiebedingt leider wieder digital. Der...

Die Jusos Trier-Saarburg und Trier in Kooperation mit dem Förderverein Gedenkstätte KZ Hinzert e.V. laden ein zur Gedenkveranstaltung in Hinzert

14. November 2021 (Volkstrauertag) 15 Uhr, Gedenkstätte KZ Hinzert Die Ansprache hält Giorgina Kazungu-Haß MdL Vorsitzende des Bildungsausschusses des Landtag Rheinland-Pfalz. Den musikalischen Rahmen gestaltet von Shamrock Duo. Im Vorfeld der Veranstaltung findet der...

100% für Lothar Rommelfanger, unser Landtagskandidat für den Wahlkreis 26

Reinsfeld. Erfolgreiche Wahlkreiskonferenz zur Wahl der Kandidaten zur Landtagswahl 2021 für den Wahlkreis 26 ( VG Hermeskeil, VG Konz , VG Saarburg-Kell). Zu 100 Prozent unterstützen die Delegierten Lothar Rommelfanger als Kandidat für die kommende Landtagswahl! Mit...